Unser erstes Video 2021 – Anfahrt zum Ferienpark Heidesee

Anfahrt zum Ferienpark Heidesee

Mein erstes Video auf YouTube

Ich wollte euch mal die Anfahrt zum Ferienpark Heidesee in Oberohe / Faßberg zu zeigen.
Am Abend gab es dann noch was leckeres von der Petromax Feuerplatte und zum Abschluss noch ein kleines Lagerfeuer zum Ausklang.

Das Essen von der Feuerplatte

Es war total einfach gehalten.

  • Schweinebau in Würfel geschnitten (circa 3x3cm)
  • Gewürzt nach eurem Geschmack – bei uns war es Fenchel / Bärlauch
  • Dazu gab es gefühlte Blätterteigtaschen mit Feta
  • Spitzpaprika – eine wurde noch gefüllt mit dem restlichen Feta

Als erstes kommt der Schweinebauch auf die Platte und dann die Spitzpaprika. Der Bauch muss ab und zu mal gedreht werden genau so wie die Paprika. Die Blätterteigtaschen haben wir im Omnia gemacht.

Alles kann man wunderbar schon vorbereiten. Wir haben dafür einen Regenschauer genutzt, so geht es dann am Feuer schön schnell und keiner hat Stress.

Das Essen war lecker und der Abend gemütlich – alles alles Richtig gemacht 😀

Die Anfahrt zum Ferienpark Heidesee, hat sich einfach so ergeben. Ich hatte Lust es mal aus zu probieren und ein wenig zu Spiel 🙂 Manchmal muss man halt auch mal was ausprobieren.

[instagram-feed num=4 cols=4 showfollow=thru]

Campingbackofen für den Gasherd „Der Omnia“

Einfacher kochen / backen für Unterwegs.

Campingbackofen für den Gasherd

Natürlich haben auch wir, wie wohl fast jeder Camper, einem Omnia mit dabei. Ich glaube es gibt keine bessere Möglichkeit schnell und bequem sein Essen im Wohnwagen zu zubereiten. Angefangen von den Brötchen über Pizza oder sogar Pommes. 
Bis jetzt ist alles was geworden! Man muss sich nur an die Spielregeln halten. 
Nicht die Hand über das Loch halten 🙂 Auch nicht versuchen, das ist echt heiß und gar nicht lustig. Wenn man es einmal gemacht hat, macht man es bestimmt kein zweites Mal 🙂

Campingbackofen für den Gasherd

 


Grade beim Brötchen aufbacken, muss man darauf achten, dass die Brötchen nicht am Rand anliegen. Sonst werden sie sehr schnell schwarz!

Pizza haben wir schon in der Silikonform gemacht. Auch die ist echt super geworden. Schön knusprig. Der Teig war schön braun, aber nicht trocken und der Käse schön verlaufen und knusprig. Als Teig haben wir den Fertigen in der Rolle mit Tomatensauce genutzt. Das ist schnell und lecker. Dazu natürlich noch Pilze, Paprika und Salami. Den Teig gut in die Form drücken, Tomatensauce verteilen, Pilze, Paprika und Salami darauf verteilen. Käse oben drüber, Deckel drauf und 25-30 Minuten warten.
Die ersten 10 Minuten den Gasherd auf Vollgas, dann auf 1/2 Gas und schon mal den Tisch decken. Vorher natürlich erst einmal das Chaos vom Schnippeln wieder beseitigen.

Lasst es euch schmecken!

Wir werden hier auch noch das ein oder andere Rezept veröffentlichen. Also immer mal wieder reinschauen.

Der schwedische Campingbackofen für den Gasherd ist ein „Must Have“ für jeden Camper. Der Omnia ist leicht vom Gewicht und leicht zu reinigen. Der Campingbackofen wird in einer praktischen Transporttasche geliefert. Wir haben ihn einzeln gekauft. Heißt, den Omnia Backofen, das Gitter und die Silikonform.

Omnia im Aufbau alle Teile

Wenn jemanden Interesse an einem Omnia Backofen hat, kann hier mal gucken.

Burger von der Feuerplatte

Burger von der Feuerplatte

Zutaten

für die Burger von der Feuerplatte:

Zutaten für den Burger auf der Feuerplatte
  • Brioche Burger Buns von REWE oder EDEKA
  • Hack 50/50
  • Bacon
  • Zwiebel
  • Schimmelkäse
  • Salatmix
  • Ketchup / Saucen nach Vorlieben

Die Feuerplatte aufheizen. Etwas Öl auf die Platte. Als Erstes dann den Bacon in die Mitte der Platte legen. Ab und zu mal wenden. Wenn der Bacon fertig ist, an die Seite der Platte schieben. Parallel habe ich die Zwiebeln auf die Platte gelegt. Nachdem der Bacon umgezogen ist, habe ich auch gleich die Zwiebeln an die Seite geschoben.
Jetzt die Patties auflegen, schön in die Mitte wo es richtig heiß ist.  
Die Patties circa 3 Minuten von jeder Seite scharf angrillen.  Wenn die Patties fertig sind kommen die Buns noch mal kurz zum Anrösten auf die Platte.

Fertig.

Jetzt kommt das Schwerste… was kommt noch alles auf den Burger? 


Die Burger von der Feuerplatte zusammenbauen

                        Von unten nach oben

  • Bun Unterteil
  • Senf, Süßer Senf und Ketchup
  • Handvoll Salat
  • Pattie
  • Schimmelkäse
  • Zwiebel
  • Bacon
  • Ketchup
  • Bun Oberteil
Burger von der Feuerplatte

Guten Hunger

Petromax Transporttasche für Grill- und Feuerschale (Tasche passend FS 56)

39,95
Amazon.de
as of 17. November 2025 01:31

Petromax Dreibein mit Kette & Haken

74,89
Amazon.de
as of 17. November 2025 01:31

Petromax Hänge Feuerschale für Dreibein, Durchmesser 56 cm, Flexible Outdoor Kochstelle aus Stahl

79,99
70,00
Amazon.de
as of 17. November 2025 01:31

Petromax Ringreiniger zum Reinigen von Guss und Schmiedeeisen (L - 12.5 x 12.5 cm) | große Auflagefläche von ineinander fassenden Edelstahlringen | Reinigung, ohne die Patina zu zerstören

18,95
16,76
Amazon.de
as of 17. November 2025 01:31
Legendar – H-FS 56 Feuerplatte von Petromax

Die H-FS 56 Feuerplatte von Petromax ist eingezogen

Die hängende Feuerplatte H-FS 56 für das Petromax Dreibein.

Feuerplatte H-FS 56

Eigentlich wollte ich schon sehr lange eine Feuertonne (Ghettotonne) mit Feuerplatte haben. Platz damit die Kombi im Garten vor sich hin rosten kann habe ich genügend. Nur nicht wirklich Platz zum Unterstellen. Das hat mich halt daran gehindert.

Die Petromax Kombi, Atago – Dreibein und Feuerplatte macht genau das Selbe. Ist kleiner „56cm“ Durchmesser und auch nicht viel höher. Das sollte einem klar sein, dass man zum Auflegen und wenden seines Grillgutes immer in gebückter Haltung unterwegs ist. Ich bin 1,86 m groß, das ist grade noch okay. Einen ganzen Tag möchte ich aber nicht an der Platte, in dieser Kombination, stehen.

Das Einbrennen der Petromax H-FS 56 Feuerplatte

Zwiebeln Bacon und Hack auf der Feuerplatte H-FS 56

Keine große Sache.  Atago anheizen, Platte einhängen und schön warm werden lassen. Dann eine sehr gut gemeinte Ladung Öl (Sonnenblumen -/ Rapsöl) auf die Platte. Dazu gesellt sich eine gute Handvoll Salz, schön gleichmäßig verteilt. Damit es nicht langweilig wird habe ich noch Kartoffelscheiben mit dazu gegeben – nein man kann sie danach nicht mehr essen. Ob man das jetzt braucht oder nicht!?! Keine Ahnung – scheinbar machen das viele so. Die Anleitung fordert die Kartoffeln nicht. Mit sieht es aber wichtig aus. 🙂

Kartoffeln auf der Feuerplatte H-FS 56

Vom Anzünden bis – jetzt reicht es mir – sind 1,5 Stunden vergangen. Ich habe die Platte an der Kette hochgehängt und etwas abkühlen lassen. Das Salz-Öl Gemisch habe ich mit einem Holzschaber von der Platte entfernt. Dann die Platte ausgehängt und mit heißem Wasser abgewaschen. 

Achtung ! ! ! HEIß ! ! !

Burger von der Petromax Feuerplatte

Dann wieder Öl auf die Feuerplatte – Fertig! Jetzt kannst du loslegen. Die Platte wird von mal zu mal dunkler. 

Das ist die Patina, die wir haben wollen! Bis es soweit ist einfach ein wenig mehr Öl zum Grillen verwenden.

Nach der Benutzung die Feuerplatte von groben Resten befreien, dann einmal mit warmem Wasser die Feuerplatte reinigen. Die Grillplatte Schön trocken legen und wieder ordentlich mit Öl einreiben. Jetzt kann die Feuerplatte an einem trockenen Ort oder besser noch in der Petromax Transporttasche FS56 aufbewahrt werden.

Und jetzt ab ans Feuer und lass es dir schmecken!

Heute Ingwer eingelegt – süß / sauer 2020

Ingwer eingelegt – geht schnell, ist günstig, gesund und super lecker. 

Zutaten: 

  • 650g Ingwer 
  • 10 EL brauner Zucker 
  • 500 ml Essig 
  • 6 TL Salz 

Ingwer schälen, ich habe es erst mit einem Teelöffel und scharben versucht, so wird es ja empfohlen. 
Nicht mein Ding, ich habe den Ingwer dann mit einem Gemüsemesser geschält.  


Da mir klar war, dass die Schale noch für was anderes gebraucht wird, ist auch mal das ein oder andere Stück etwas großzügiger abgeschnitten worden.  
Was wir daraus gemacht haben findet du hier! 

Ingwer einlegen macht Spaß! 

Kam die Frage der Fragen.  
Der Ingwer muss ja noch in Scheiben, Streifen was auch immer geschnitten werden.  
 Mit der Faser oder gegen die Faser??? 

Mit der Faser lässt der Ingwer sich sehr gut schneiden. Gegen die Faser kann man ihn auch schneiden, macht aber keinen Spaß oder ich hatte das falsche Messer.   
Das Ergebnis bei gegen die Faser ist eher bescheiden! Um es schon mal vorweg zu nehmen.  

Ingwer eingelegt im Glas

Um ehrlich zu sein, war es mir irgendwann egal mit – in welche Richtung ich da schneide.  
Hauptsache die Finger bleiben ganz und man hat am Ende dünne Scheiben, Streifen oder Ingwerteilchen. 

Die Ingwerteilchen alle in eine Schüssel geben. Die 6 Teelöffel Salz kommen jetzt mit in die Schüssel und dann kochendes Wasser drauf, bis alles bedeckt ist. Das Ganze gut vermengen, damit das Salz auch überall hin kommt.  
So lassen wir das jetzt eine Stunden ziehen.  
Die Zeit kann man nun super für das andere Ingwer Projekt nutzen. 

Wer die Ingwer Schale lieber entsorgen möchte, kann jetzt hiermit weiter machen


Anschließend brauchen wir für den eingelegten Ingwer einen Topf. Ich habe es allerdings im Thermomix gemacht.  
½ Liter Essig mit den 10 Esslöffeln braunen Zucker zum Kochen bringen und etwa 30 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.  
Die Ingwerteilchen können dann aus dem Salzwasser befreit und einmal mit klarem Wasser abgespült werden. 
Jetzt sind wir soweit, dass wir den Ingwer in Gläser füllen können. Bei uns sind es 4 ½ Marmeladengläser in verschiedenen Größen geworden (nehmt das, was ihr halt Zuhause habt).
Die Gläser bis kurz unter den Rand mit Ingwerteilchen füllen.  


Alle Teilchen gerecht aufgeteilt, kommt jetzt die Sauce, Marinade oder Essigzeug mit in die Gläser und zwar heiß! 
Deckel auf die kleinen durchsichtigen Rabauken und einen Kopfstand machen lassen. Warum, keine Ahnung, mal irgendwo gelesen, dass man das so macht.  
So lassen und auf keinen Fall anfassen, die Gläser sind heiß! Jetzt lassen wir die Ingwerteilchen im Glas abkühlen.  

Sind die Gläser kalt, können sie in den Keller oder Kühlschrank auswandern. 

Ein Ingwer Glas wurde bei uns schon nach gut drei Stunden geöffnet. Ich dachte ich hätte was in dem Glas vergessen – Autoschlüssen oder so!  🙂
Wenn es dann schon mal auf ist, kann man ja auch mal probieren. 
 

Das Ergebnis Ingwer eingelegt

Selber Ingwer eingelegt – Super, aber nicht das was ich haben wollte. 

Selber eingelegter Ingwer

Die Teilchen sind super lecker, keine Frage. Geplant war eigentlich in die Richtung von dem Sushi Ingwer zu kommen. Das Ziel haben wir klar verfehlt. Aber nicht schlimm, der Ingwer ist süß-sauer eingelegt und hat noch leichten Biss.  
Klare Empfehlung zum Nachmachen!!!

Extra Tipp: Eingelegte Ingwerstückchen auf ein Brötchen legen darüber dann einen Honig eurer Wahl – bin mal eben in der Küche. 😀

Das Projekt Sushi Ingwer ging in die Hose. Egal, es war lustig und man kann das Ergebnis essen.  
 
Also Ziel erreicht! 

Viel Spaß beim Nachmachen.  

Sandos-Naturkost Ingwer Wurfel leicht kandiert, 1er Pack (1 x 1 kg)

14,44
Amazon.de
as of 16. November 2025 15:42

Ingwer Shot, für bis zu 160 fruchtig scharfe Ingwer Kurkuma Shot, reich an Zink und Vitamin C, 125g Ginger Shot, vegan und in Deutschland hergestellt

9,90
Amazon.de
as of 16. November 2025 15:42

Bio Ingwer | Frischer Ingwer aus biologisch zertifiziertem Anbau | Fresh Ginger (Biologisch, 1000 g)

4,95
Amazon.de
as of 16. November 2025 15:42

Bio Ingwerpulver (500g) | Ingwer gemahlen | Ingwerwurzel gemahlen perfekt fuer Ingwertee Ingwertinktur Ingwerwasser oder zum Kochen

13,95
13,49
Amazon.de
as of 16. November 2025 15:42

Gesund mit Ingwer: Das vielseitige Heilmittel für körperliche und geistige Fitness

10,00
Amazon.de
as of 16. November 2025 15:42
Begeistert – Ingwer Sirup machen wir selber 2020

Wir machen heute Ingwer Sirup ganz einfach selber – im Thermomix

Zutaten:

  • Die Reste vom „Selber eingelegter Ingwer süß-sauer“ (Schale und Abschnitte)
  • 400 g Zucker
  • 400ml Wasser

Wir haben alles was angefallen ist in einer extra Schale gesammelt. Gut 200g sind zusammengekommen für unseren Ingwer Sirup.

  1. Die Abschnitte alle in den Mixtopf geben und auf Stufe 4 / 6 Sekunden zerkleinern. Dann nochmal Deckel auf und alles runterschieben.
    Nochmals Stufe 4 / 6 Sekunden zerkleinern.
  2. Zucker und Wasser dazugeben Stufe 4 für 4 Sekunden vermischen.
  3. Jetzt 45 Minuten bei 100 C° einkochen.
  4. Durch ein Sieb in eine große Flasche abfüllen.
Ingwer Reste in einer Schale

    Sirup Schon fertig!

    Selbst gemachter Ingwer Sirup schmeckt sehr gut in Wasser aber auch im Tee oder einen Schluck mit in deinen Prosecco. 

    Viel Spaß beim Nachmachen.

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner