Toller ZITRONENKUCHEN die Nr. 1 im OMNIA

Saftiger Zitronenkuchen beim Camping aus dem Omnia Backofen!

Zitronenkuchen


Rezept für einen Zitronenkuchen im „normalen“ Omnia Backofen.
Der Kuchen ist in 60 Minuten auf ganz kleiner Flamme goldbraun und fertig!
Man könnte sogar sagen, ein schneller Zitronenkuchen aus dem Omnia Backofen.
Egal ob Wohnwagen, Wohnmobil, Zelt oder VAN, ihr braucht nur einen Omnia Backofen und einen Gaskocher und schon steht dem Kuchengenuss beim Camping nichts mehr im Weg.

Zutaten für den Camping Zitronenkuchen:

  • 400 g Mehl
  • 6 g Backpulver
  • 200 g Zucker
  • 100 ml Pflanzenöl
  • 350 ml Milch
  • 3 Eier
  • 2 Zitronen
  • 150 g Puderzucker

Um den Kuchen richtig saftig zu bekommen, tränken wir den fertig gebackenen Kuchen mit Zitronensaft. 25 ml Zitronensaft brauchen wir noch für die Glasur.

Auf den ausgekühlten Zitronenkuchen kommt noch eine leckere Glasur aus Zitronensaft und den 150 g Puderzucker.

Zubereitung:

Zucker und die Eier schaumig schlagen. Je schaumiger desto luftiger (fluffiger) wird der Zitronenkuchen.

Dann geben wir den Saft einer halben Zitrone, die Milch und das Öl in die schaumige Masse.
Mehl und Backpulver vermischen und langsam mit in die schaumige Masse geben und verrühren bis ein glatter Teig entsteht. 

Wir haben den Teig in die Silikonform vom Omnia gefüllt.



Den Omnia jetzt auf kleinster Flamme auf den Herd stellen und 60 Minuten backen.
Ist der Kuchen fertig, den Saft der restlichen Zitrone darüber geben und vollständig auskühlen lassen.
Den Kuchen ausgekühlt aus der Silikonform nehmen und die Glasur darüber geben.

Wer mag gibt jetzt noch einen schlag Sahne und einen schöne Tasse Kaffee dazu.

Geniest den saftigen Camping Zitronenkuchen.

Omnia Silikonform Classic (Rot)

Omnia Silikonform Classic (Rot)

ab 17,40€
Ein toller Campingplatz – Ferienpark Heidesee 2022

Campingplatz im Naturpark Südheide

Toller Campingplatz im Naturpark Südheide.
Hier findet man Ruhe vom Alltag. Der Campingplatz bietet einen großen Badesee mit kleinem Sandstrand und zusätzlich noch ein Schwimmbad mit Rutsche.
Der Ferienpark Heidesee ist schon ein wenig in die Jahre gekommen. Was nicht schlimm ist, wie wir finden. Dafür hat man hier eine ganze Menge Ruhe und Natur in mitten der Heide.

Der große Badesee ist super um mit einem SUP oder Schlauchboot die Natur zu erkunden. Auch den einen oder anderen Angler haben wir hier schon gesehen. Demnach scheint auch das Angeln hier erlaubt zu sein. Ob es wirklich Fische im Badesee gibt, keine Ahnung eventuell kannst du es ja selber rausfinden 🙂

Die Sanitäranlagen

Sind schon etwas Älter. Im Hautgebäude ist es sauber, geheizt und zweckmäßig. Bei der Zeltwiese / Gruppenwiese gibt es WC-Container, von außen sehen diese nicht wirklich einladen aus!
Es gibt sogar Mietbäder, von denen darf man aber nicht zuviel erwarten obwohl diese eher zweckmäßig Eingericht sind erfüllen sie ihren Zweck. Aber auch hier fehlt es an ein wenig Pflege und Wartung.

Toller Campingplatz mit Abstrichen

Der Spielplatz hat seinen Namen nicht verdient! Wenn wir Kinder im Spielplatz Alter hätten, würden wir diese hier nur unter Aufsicht spielen lassen. Da die Geräte sind doch schon sehr in die Jahre gekommen und machen einen desolaten Eindruck. Hier müsste dringend Hand angelegt werden.
Die Tiere gibt es hier leider auch nicht mehr (2022). Auf der Facebook Seite vom Ferienpark Heidesee, findet man noch Bilder und Berichte wie es hier, vor ein paar Jahren mal war.
Kids Animation, Restaurant, Disko übrig geblieben ist nur noch ein Kiosk der Sporadisch mal geöffnet hat.

Für uns bleibt es trotzdem ein toller Campingplatz. Mit Strom und Wasser in unmittelbarer Nähe der Parzelle. Obwohl man hier nicht wirklich von Parzelle sprechen kann. Das Gelände ist so weitläufig, es sind Parzellen angedeutet, Strom und Wasser ist auch zu Installiert das man als Parzelle deuten kann, aber irgendwie auch nicht. Parzellen Nummer gibt es auf dem Plan diese findet man auf der Wiese aber nicht wieder.
Toilettenkassette kann man im Hauptgebäude entsorgen. Zum einkaufen kann man in 10 Minuten in Faßberg mit dem Auto sein oder man nutzt die Strecke gleich für eine Fahrradtour.
Hinter dem Campingplatz befindet sich eine große Heidefläche. Der Heidschnuckenweg führt auch hier vorbei und der Campingplatz ist sogar eine Stempel Station.

Unser erstes Video 2021 – Anfahrt zum Ferienpark Heidesee

Anfahrt zum Ferienpark Heidesee

Mein erstes Video auf YouTube

Ich wollte euch mal die Anfahrt zum Ferienpark Heidesee in Oberohe / Faßberg zu zeigen.
Am Abend gab es dann noch was leckeres von der Petromax Feuerplatte und zum Abschluss noch ein kleines Lagerfeuer zum Ausklang.

Das Essen von der Feuerplatte

Es war total einfach gehalten.

  • Schweinebau in Würfel geschnitten (circa 3x3cm)
  • Gewürzt nach eurem Geschmack – bei uns war es Fenchel / Bärlauch
  • Dazu gab es gefühlte Blätterteigtaschen mit Feta
  • Spitzpaprika – eine wurde noch gefüllt mit dem restlichen Feta

Als erstes kommt der Schweinebauch auf die Platte und dann die Spitzpaprika. Der Bauch muss ab und zu mal gedreht werden genau so wie die Paprika. Die Blätterteigtaschen haben wir im Omnia gemacht.

Alles kann man wunderbar schon vorbereiten. Wir haben dafür einen Regenschauer genutzt, so geht es dann am Feuer schön schnell und keiner hat Stress.

Das Essen war lecker und der Abend gemütlich – alles alles Richtig gemacht 😀

Die Anfahrt zum Ferienpark Heidesee, hat sich einfach so ergeben. Ich hatte Lust es mal aus zu probieren und ein wenig zu Spiel 🙂 Manchmal muss man halt auch mal was ausprobieren.

[instagram-feed num=4 cols=4 showfollow=thru]

Legendar – H-FS 56 Feuerplatte von Petromax

Die H-FS 56 Feuerplatte von Petromax ist eingezogen

Die hängende Feuerplatte H-FS 56 für das Petromax Dreibein.

Feuerplatte H-FS 56

Eigentlich wollte ich schon sehr lange eine Feuertonne (Ghettotonne) mit Feuerplatte haben. Platz damit die Kombi im Garten vor sich hin rosten kann habe ich genügend. Nur nicht wirklich Platz zum Unterstellen. Das hat mich halt daran gehindert.

Die Petromax Kombi, Atago – Dreibein und Feuerplatte macht genau das Selbe. Ist kleiner „56cm“ Durchmesser und auch nicht viel höher. Das sollte einem klar sein, dass man zum Auflegen und wenden seines Grillgutes immer in gebückter Haltung unterwegs ist. Ich bin 1,86 m groß, das ist grade noch okay. Einen ganzen Tag möchte ich aber nicht an der Platte, in dieser Kombination, stehen.

Das Einbrennen der Petromax H-FS 56 Feuerplatte

Zwiebeln Bacon und Hack auf der Feuerplatte H-FS 56

Keine große Sache.  Atago anheizen, Platte einhängen und schön warm werden lassen. Dann eine sehr gut gemeinte Ladung Öl (Sonnenblumen -/ Rapsöl) auf die Platte. Dazu gesellt sich eine gute Handvoll Salz, schön gleichmäßig verteilt. Damit es nicht langweilig wird habe ich noch Kartoffelscheiben mit dazu gegeben – nein man kann sie danach nicht mehr essen. Ob man das jetzt braucht oder nicht!?! Keine Ahnung – scheinbar machen das viele so. Die Anleitung fordert die Kartoffeln nicht. Mit sieht es aber wichtig aus. 🙂

Kartoffeln auf der Feuerplatte H-FS 56

Vom Anzünden bis – jetzt reicht es mir – sind 1,5 Stunden vergangen. Ich habe die Platte an der Kette hochgehängt und etwas abkühlen lassen. Das Salz-Öl Gemisch habe ich mit einem Holzschaber von der Platte entfernt. Dann die Platte ausgehängt und mit heißem Wasser abgewaschen. 

Achtung ! ! ! HEIß ! ! !

Burger von der Petromax Feuerplatte

Dann wieder Öl auf die Feuerplatte – Fertig! Jetzt kannst du loslegen. Die Platte wird von mal zu mal dunkler. 

Das ist die Patina, die wir haben wollen! Bis es soweit ist einfach ein wenig mehr Öl zum Grillen verwenden.

Nach der Benutzung die Feuerplatte von groben Resten befreien, dann einmal mit warmem Wasser die Feuerplatte reinigen. Die Grillplatte Schön trocken legen und wieder ordentlich mit Öl einreiben. Jetzt kann die Feuerplatte an einem trockenen Ort oder besser noch in der Petromax Transporttasche FS56 aufbewahrt werden.

Und jetzt ab ans Feuer und lass es dir schmecken!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner