Ein toller Campingplatz – Ferienpark Heidesee 2022

Campingplatz im Naturpark Südheide

Toller Campingplatz im Naturpark Südheide.
Hier findet man Ruhe vom Alltag. Der Campingplatz bietet einen großen Badesee mit kleinem Sandstrand und zusätzlich noch ein Schwimmbad mit Rutsche.
Der Ferienpark Heidesee ist schon ein wenig in die Jahre gekommen. Was nicht schlimm ist, wie wir finden. Dafür hat man hier eine ganze Menge Ruhe und Natur in mitten der Heide.

Der große Badesee ist super um mit einem SUP oder Schlauchboot die Natur zu erkunden. Auch den einen oder anderen Angler haben wir hier schon gesehen. Demnach scheint auch das Angeln hier erlaubt zu sein. Ob es wirklich Fische im Badesee gibt, keine Ahnung eventuell kannst du es ja selber rausfinden 🙂

Die Sanitäranlagen

Sind schon etwas Älter. Im Hautgebäude ist es sauber, geheizt und zweckmäßig. Bei der Zeltwiese / Gruppenwiese gibt es WC-Container, von außen sehen diese nicht wirklich einladen aus!
Es gibt sogar Mietbäder, von denen darf man aber nicht zuviel erwarten obwohl diese eher zweckmäßig Eingericht sind erfüllen sie ihren Zweck. Aber auch hier fehlt es an ein wenig Pflege und Wartung.

Toller Campingplatz mit Abstrichen

Der Spielplatz hat seinen Namen nicht verdient! Wenn wir Kinder im Spielplatz Alter hätten, würden wir diese hier nur unter Aufsicht spielen lassen. Da die Geräte sind doch schon sehr in die Jahre gekommen und machen einen desolaten Eindruck. Hier müsste dringend Hand angelegt werden.
Die Tiere gibt es hier leider auch nicht mehr (2022). Auf der Facebook Seite vom Ferienpark Heidesee, findet man noch Bilder und Berichte wie es hier, vor ein paar Jahren mal war.
Kids Animation, Restaurant, Disko übrig geblieben ist nur noch ein Kiosk der Sporadisch mal geöffnet hat.

Für uns bleibt es trotzdem ein toller Campingplatz. Mit Strom und Wasser in unmittelbarer Nähe der Parzelle. Obwohl man hier nicht wirklich von Parzelle sprechen kann. Das Gelände ist so weitläufig, es sind Parzellen angedeutet, Strom und Wasser ist auch zu Installiert das man als Parzelle deuten kann, aber irgendwie auch nicht. Parzellen Nummer gibt es auf dem Plan diese findet man auf der Wiese aber nicht wieder.
Toilettenkassette kann man im Hauptgebäude entsorgen. Zum einkaufen kann man in 10 Minuten in Faßberg mit dem Auto sein oder man nutzt die Strecke gleich für eine Fahrradtour.
Hinter dem Campingplatz befindet sich eine große Heidefläche. Der Heidschnuckenweg führt auch hier vorbei und der Campingplatz ist sogar eine Stempel Station.

Griechischer Nudeltopf unsere Nr.1 für euch ein Super REZEPT
mycaratrip mit Kochmütze

Heute gibt es einen Griechischer Nudeltopf.
Das Rezept kann jeder nach kochen.
Du brauchst nur einen Topf und eine Pfanne.
Den Topf brauchst Du erst mal für die Nudeln. Die Pfanne ist für die anderen Zutaten.

Das Rezept kann auch super von Kinder nachgekocht werden.

Zutaten für den Griechischer Nudeltopf

lecker

Griechische Nudeln
Paprika
Feta
Fleischwurst
Mettenden
Passierte Tomaten
Tomatenmark

Wir hatten noch Bratwurst vom Vortag über. Die sind dann auch nicht mit in den Griechischer Nudeltopf gefallen 🙂

Zubereitung

Pfeil

Die Griechischen Nudeln werden nach Packungsangabe gekocht.
Wenn die Nudeln fertig sind, Wasser abgießen, die Nudeln bleiben im Topf. Die passierten Tomaten kommen mit zu den Nudeln in den Topf.

Fleischwurst, Mettenden und die Paprika werden in der Pfanne angebraten. Wenn die Fleischwurst Farbe bekommt , kommt das Tomatenmark dazu.

Wenn alles angebraten ist kommt alles mit zu den Nudeln in den Topf.

Jetzt kommt auch der Feta mit den den Topf. Alles kurz aufkochen lassen und nach belieben würzen.

Guten Appetit

Hier findest du ein tolles Omina Pizza Rezept

Ein Kinderbett auszubauen bringt uns sehr viel Platz im Hobby 545kmf

Wir haben uns schon beim Kauf dazu entschieden ein Kinderbett auszubauen.
Den Platz brauchen wir für unsere Möbel.
Wir haben das untere Bett ausgebaut und nutzen den gewonnenen Raum als Lagermöglichkeit.

Kinderbett auszubauen um eine Verkleidung einzubauen

Einfacher geht es gar nicht.

Unter dem unteren Kinderbett laufen sehr viele Kabel und auch Heizungsrohre lang.
Dort habe ich auch noch ein Rohr der Klimaanlage mit reingelegt.
Dann habe ich das ganze mit Holz verkleidet. So geht nichts kaputt. Außerdem muss man nicht immer aufpassen, dass man da nicht ein Stuhlbein in eins der Rohre haut oder die Kabel quetscht.

Wenn man sich dazu entscheidet das untere Kinderbett auszubauen, bietet sich das sehr gut an.

Was haben wir unter dem Kinderbett?

Wie ihr ja schon hier gesehen habt, stehen eine ganze Menge Möbel für den Transport unter dem Kinderbett.
Wir haben unseren Vorzeltschrank, drei Stühle, die Petroleum Heizung inkl. der zwei Kanister, die Werkzeugkiste mit den Heringen und die Kiste mit dem Wasserschlauch und dem Wasserzubehör dort verstaut.

Alles ist so gepackt, dass die Sachen unter dem Bett nicht rutschen können. Damit nichts in den Gang rutscht, ist unser Tisch als Abschluss am Bett festgemacht. Einfach nur angebunden, damit er nicht umfallen kann.

Warum haben wir jetzt schon wieder umgebaut?

Ganz einfach 🙂 unsere Tochter ist in den letzten drei Jahren ein wenig gewachsen. Deswegen musste die Leiter inkl. dem Rausfallschutz jetzt auch noch raus. Damit unsere Tochter einfacher ins Bett kommt haben wir das Bett auch noch 10 cm nach unten versetzt. Die Möble passen immer noch ohne Problem unter das Bett. Jetzt kommt sie auch ohne Leiter ins Bett.

Fenster lassen sich noch öffnen?

Darauf haben wir natürlich geachtet. Das unter und das obere Fenster lassen sich ganz normal öffnen.
Die Zwangsbelüftung ist natürlich auch nicht verbaut. Hier habe ich meiner Frau eine Strumpfhose aus der Schublade geklaut und über die 4 Zwangsbelüftungen gezogen und mit Kabelbinder befestigt. Die originalen Gitter von Hobby waren uns einfach zu grob.

https://www.instagram.com/p/CfRH0M5sjF0/?utm_source=ig_web_copy_link

Fazit

Bei der Beladung bleibt alles beim Alten. Der Umbau macht es unserer Tochter viel leichter ins Bett zu kommen.

Der ganze Umbau war in unter einer Stunde erledigt.

Hier geht es zur Hobby Homepage.

„Camping“ Sachen haben wir 2023 dabei
Das haben wir für den Camping Trip dabei
Alles was wir im Wohnwagen dabei haben

Möchtest du wissen was wir dabei haben?

Dann haben wir hier eine kleine Liste für dich. Die Liste ist noch lange nicht vollständig. Wir werden noch mehr solcher Vorstellungen für euch machen. Bei Instagram habt ihr uns ja regelrecht mit Fragen bombardiert.
Hier also schonmal ein kleiner Teil 🙂

01 Westfield Performance Aircolite 120 Campingtisch 120x80x63/76cm

Haben wir dabei, weil wir einen stabilen und höhenverstellbaren Tischen haben wollten.
Das Tolle an dem Tisch ist die Verstellbarkeit für jeden einzelnen Fuß. Mit 13 cm 
pro Fuß bekommt man schon eine ganze Menge ausgeglichen. Dadurch steht er sehr stabil.

02 Westfield Performance Advancer XL Campingstuhl 

Die Stühle sind sehr bequem und haben eine Belastbarkeit bis zu 200 kg und sind dabei mit etwas über 6 kg auch noch relativ leicht. Der Stuhl kann auch mal nass werden. Durch den speziellen Stoff trocknet der Stuhl sehr schnell wieder. 

Einen negativ Punkt haben wir allerdings bei dem Stuhl; mann muss regelmässig die Schrauben nachziehen. Das ist laut Westfield Support leider technisch bedingt. Hauptsächlich geht es um die Schrauben an den Arm- und Rückenlehnen.
Neben der Bequemlichkeit der Stühle war auch noch die 5 Jahre Garantie ein Grund für unsere Entscheidung die Stühle zu kaufen. 

Wir haben 2 Stück mit dabei.

03 Westfield Performance Advancer Campingstuhl 

Vergleichbar mit dem Stuhl XL (02) mit den unterschieden:

140 kg belastbar
kleinere Sitzfläche
circa 0,5 kg leichter

Das ist unser Teenie Stuhl. Der darf 1 Mal mitfahren.

04 Lichterkette Solar von IKEA

Die Lichterkette hängt bei uns eigentlich immer draußen am Vorzelt.

05 Werkzeugkiste für die Heringe / Peggy Pegs

Hier ist alles für unser Westfield Pluto zum Abspannen drin. 

06 Tasche mit Heringen für unser Sonnensegel

07 Westfield ModuCamp Modul 2 Campingschrank

Den Schrank nutzen wir für unsere Kaffeemaschine, Toaster oder auch mal für unseren Grill. Unten haben wir Getränke und alles was sonst so im Zelt rumfliegen würde drin.

Mit seinen gut 11 kg ist er kein Leichtgewicht. Dafür ist der Schrank aber sehr stabil. Mit einer Höhe von 85 cm und einer Breite von 113 cm passt er super in unser Vorzelt. Unter die Markise passt er natürlich auch. 

08 kleiner Bestelltisch 

Eigentlich ein Bestelltisch, bei uns würde Grilltisch eher passen. 

Super leicht, stabil eher mäßig. 🙂 

09 Wäscheständer

Irgendwann hat die provisorisch gespannte Leine „im oder am“ Vorzelt nicht mehr gereicht.
Gerade am Meer, wenn doch mal mehr Handtücher und Zeug was getrocknet werden möchte anfällt, ist der Wäscheständer echt gut. Mit zwei Heringen bekommt man ihn auch zum Stehenbleiben überredet 🙂 Wenn man auf der Wiese steht ist das ja gar kein Problem mal eben einen Hering in die Erde zu drücken.

10.1 Markisen Set von Peggy Peg

Tolle Erfindung, mit dem Set steht die Markise wie eine Eins. Alles was man braucht ist dabei. Wenn die Markise doch mal abgebaut werden muss, geht das super schnell. Halter aufmachen und Markise einklappen. Die Halter können für den nächsten Tag an Ort und stelle bleiben. Füße wieder reinstellen und zumachen – Fertig

10.2 Schrauben ohne Hammer 

Die Peggy Peg Schraub Heringe sind eine enorme Erleichterung! Ob das wirklich so ist, ganz ehrlich, keine Ahnung. Auf jeden Fall geht es schnell. 

Ich habe sie und nutze sie. Abgebrochen ist mir noch keiner und das Zelt ist bislang auch immer stehengeblieben.
Wer seinen Hammer gegen Akkuschrauber tauschen möchte, dann los. Ich würde sie bestimmt wieder kaufen. 

11 Vorzeltheizung – Musst Have

Der Zibro LC 130 Petrolium Ofen verlängert die Zeit im Vorzelt enorm. Der Ofen macht einen ganz tollen Job. Das ist eine total sinnvolle Anschaffung. Nicht günstig, aber eine ganz klare Empfehlung von uns.

Wenn jemand eine Empfehlung hat wie man günstig an das Original Petroleum kommt, melde dich gerne
bei uns.

12 Sonnensegel für unsere 4 Meter Thule Sackmarkise.

Das Sonnensegel wird vorne in die Markisenwelle eingezogen. Sorgt dann für ein wenig Blickschutz und mehr Schatten. 

13 Strandmuschel

Ist unser ständiger Begleiter um einen Ort am Stand oder auch mal auf der Parzelle zu haben, wo einem nicht die Sonne auf den Kopf ballert oder um auch mal um vor Wind geschützt zu sein. 

14 Gießkanne

Sollte jeder mit dabei haben. Irgendwie muss ja das Wasser in den Tank kommen.
Wir mussten schon erleben, dass jemand seine Blumengießkanne mit dabei hatte.

Den ersten Tag war er zu stolz unsere Gießkanne anzunehmen. Am kommenden Tag ist er dann sehr gerne auf mein Angebot zurückgekommen.
Wenn es geht nehmen wir aber sehr gerne Komfortplätze.

15 Popup Waschschüssel

Hier drin sammeln wir immer das schmutzige Geschirr. Zur Not kann man damit auch mal abwaschen gehen. Allerdings waschen wir hauptsächlich im Wohnwagen ab.

16 Mülleimer

Wir machen das wie Zuhause. Restmüll kommt in diesen Mülleimer. Plastik in den Mülleimer an der Tür und für Papier haben wir einen Sack der im Vorzelt hängt.
Das hat sich für uns bewährt und wir können was für die Umwelt tun. 

17 Heckgarage

Nutzen wir, wenn man schon mal einen Tag vor Abreise abbauen muss. Es soll ja auch mal Regentage geben. Dann stellen wir unsere Möbel unter. So bleibt im Wohnwagen genügend Platz für die Nacht. 

18 Luftmatratze 

Gehört unserem Kind. Damit sie auch mal im Zelt schlafen kann. Manchmal hat sie solche Ideen 🙂

Kommt aber auch vor, dass die Matratze einfach nur zum Rumgammeln im Vorzelt liegt. 

19 Stromkiste

Hier ist alles drin, was wir fürs Vorzelt brauchen. Dreierverteiler, kurze Verlängerungskabel. 

20 Deko Deko Deko Deko und noch mehr Deko

21 Sonnensegel

Gerade wenn man mal nicht alleine auf dem Campingplatz nebeneinander steht, kann man sich mit dem Sonnensegel einen tollen Platz für die Gemeinschaft schaffen. Das Sonnensegel ist mit zwei Personen leicht aufzubauen. 

22 Das sind die Stangen für das Sonnensegel (21) 

Die Stangen kann man auch mal für eine Lichterkette und zum Unterstandbau für die Heckgarage missbrauchen. 🙂

23 EMUK Spiegel

Ich habe noch keine anderen Spiegel getestet. Ich würde aber trotzdem keine anderen Spiegel für das Zugfahrzeug kaufen. Es sind fahrzeugspezifische Spiegel, die genau an den Fahrzeugspiegel angepasst sind. Die Spiegel sitzen fest und vibrieren  so gut wie gar nicht.

24 Akkuschrauber

Für die Stützen und für die Peggy Peg´s

25 Reifenpannenset

War beim Kauf dabei, da wir keinen Ersatzreifen dabei haben.
Da wir Alufelgen auf dem Wohnwagen haben, werde ich das Zeug hoffentlich nie brauchen. Der Kompresser ist aber super um die Wasserleitungen auszublasen.

26 Hängekörbe

Deko oder nützlich? Ich kann es nicht sagen. 1- 3 von den Körben hängen bei uns im Vorzelt.

27 Westfield Performance XL Hocker 

Zum Füße hochlegen oder sitzen oder….

Wir haben festgestellt das eine flache Eurobox ganz gut über den Hocker passt. Dann wird er auch schon mal zum Bestelltisch.  Ich nutze ihn auch ganz gerne am Lagerfeuer.

28 Prowin Besenset

Hier hat die Werbung mal wieder zugeschlagen. Aber mit Recht! Das ist ein Hammer was man mit dem Besen aus dem Teppich holt. Gerade Haare, die im Teppich liegen, bekommt der Besen richtig toll raus. Wir haben im Winter – Frühjahr immer Teppich im Wohnwagen liegen. Aber auch der Vorzeltteppich freut sich, wenn er mal gestreichelt wird.

Klare Kauf Empfehlung! 

29 SUP

Ist seit diesem Jahr mit dabei. Lustiges Spielzeug, wenn das Aufpumpen vorher nicht wäre. 🙂  

30 Trinkwasserschlauch

Dank Citywasseranschluss ein Traum! Kein Wasser schleppen. 10 Meter Trinkwasserschlauch haben wir immer mit dabei. 

31 Vorzeltteppich

Haben wir zwei. 4 x 2,5 m. Damit können wir alles abdecken. Markise oder 6 x 2,5 m Vorzelt.

32 Benzinkanister

Bei uns für das Petroleum. Mit den 10 Litern sind wir bis jetzt immer sehr gut ausgekommen.

Die großen 20 Liter Fässer habe ich keine Lust mitzuschleppen. Mit den Kleinen kann man das Petroleum auch sehr gut in den Tank einfüllen.

33 Stromkabel

Haben wir 2x CEE 16A/1P (CEE blau) 1x 25m 2,5mm2 und 1x 10m 1,5mm2 mit Absicht nicht auf einer Kabeltrommel. So ist das Kabel immer ganz abgerollt!

34 Vorzelt

Seit diesem Jahr neu, Westfield Pluto in der Größe 10.

Vorher hatten wir ein Kampa Classic Air Expert inkl. Wintergarten und Schlafzelt. Das war auch super, nur irgendwie immer zu eng.

Deswegen jetzt ein Volleinzug. Viel Erfahrung haben wir mit dem Pluto noch nicht.
Ich werde aber berichten.

Aktualisiert am 16. November 2025 16:55
Getestet – Tipp 2023 Perlator reinigen

Wenn nicht, dann solltest du es auf jeden Fall mal deinen Perlator reinigen❗️

Wir wurden auf dem Campingplatz angesprochen ob wir helfen können. 

KLAR ❗️❗️

Perlator reinigen

Es kommt nur ganz wenig Wasser auf dem Wasserhahn. 
📍Pumpe defekt 
🧐 ne die läuft
📍Ablasshähne alle zu
🧐 ja, wir haben nur die zwei
📍dann kann ich leider auch nicht helfen, sorry 
✴️ 15 Minuten später, wollte der Nachbar schon den ganzen Wohnwagen zerlegen 🤣

Da fiel mir der Perlator ein… Und was soll ich sagen?

Der hatte soviel Dreck in seinem Sieb, dass kein Wasser mehr durch kommen konnte. 

Das war dann auch für mich das Zeichen selber mal wieder danach zu gucken. 

Das Ergebnis ist vom letzten Sommer bis heute. 
Ich denke das hat sich gelohnt!

Das es bei uns auch so aussieht hatte ich garnicht erwartet. Das hat uns gezeigt das auch wir regelmäßig nach unseren Perlatoren im Wohnwagen gucken müssen.
Das ist eine Sache von wenigen Minuten und dann ist man wieder auf der sicheren Seite, das man bei dem nächsten Trip auch eine funktionierende Wasserversorgung hat.

Das regelmäßige Reinigen vom Perlator ist wichtig

Perlator reinigen

Zum reinigen vom Perlator muss man diese nur Abschrauben. Bei uns waren sogar zwei Werkzeuge im Wohnwagen dabei. – Natürlich weiß niemand wo die sind 🙂

Was ist ein Perlator?

Ein Perlator sitzt am Ende vom Wasserhahn. Dort wo das Wasseraustritt. In dem Perlator sind, in unserem Fall, mehrere kleine Siebe.
Von grob zu ganz fein.

Perlator Ausbau und Reinigung


Die kann man in der Regel vom Wasserhahn abschrauben, wenn man das passende Werkzeug hat, sehr einfach. Wenn man das Werkzeug so wie wir verlegt hat, geht das aber trotzdem!
Als erstes mit dem Finger versuchen. Wenn das nicht zum Ziel führt, hilft eine Wasserpumpenzange. Legt ein Tuch um den Perlator um diesen vor Kratzern zu schützen.
Wenn der Perlator dann losgeschraubt ist, vorsichtig aus dem Wasserhahn nehmen. Es liegen meistens noch Dichtungen dazwischen. Legt am besten einen Tuch auf den Auslauf im Waschbecken, nicht das Kleinteile im Abfluss verschwinden.


Achtet auch auf die kleinen Siebe, und natürlich auch auf die Reihenfolge.
Zum reinigen haben wir unsere Perlatoren aus dem Wohnwagen circa 30 Minuten in Zitronensäure (diese Zitronensäure* nutzen wir) eingelegt. Danach dann ordentlich unter fließendem Wasser abspülen und wieder einbauen.
Auf die Dichtungen achten 🙂 Sonst macht man es zweimal!

Reinigt ihre eure Perlatoren regelmäßig?

21,90€
as of 16. November 2025 16:59
Amazon.de
Aktualisiert am 16. November 2025 16:59

*Amazon Partner Link

Legendar – Pizza aus dem Omnia 2022

Einfach und schnell gemachte Pizza aus dem Omnia. Dazu noch einen kleinen Salat.

Rucola Heidelbeersalat
Rucolasalat mit Heidelbeeren

Rucola Heidelbeersalat

Rucola kurz abwaschen und abtropfen lassen. Heidelbeeren halbieren und alles in eine Schüssel geben. Dazu etwas Öl, Essig, Salz, Pfeffer, Zucker und Senf vermengen. Alles in der Schüssel gut vermischen.

Die Pizza

Füllung für die Pizza aus dem Omnia
Vor dem backen im Omnia

Die Füllung für die Pizza aus dem Omnia

Hier kann alles rein was ihr gerne essen möchtet.

Bei uns kam Salami – Pilze – Paprika – schwarze Oliven – geriebener Käse als Füllung rein. Dazu noch passierte Tomaten, Salz, Pfeffer und Pizzakräuter. Fertig 👍

Die Kunst – den Teig in den Omnia zu bekommen

Wir nutzen immer fertigen Pizzateig. Diesen zusammengerollten aus dem Kühlregal. Die Größe XXL hat sich als sehr gut für den normalen Omnia erwiesen. Der Teig kommt mittig über den Omnia und wird dann ordentlich an die Rundung angepasst. Es kommt auch noch Teig oben drauf – für die wichtigste Zutat „der Käse“. 🙏 Gebt euch da Mühe, es ist wichtig das der Teig keine Löcher bekommt. Sonst läuft euch die Sauce raus. Das Loch muss natürlich frei bleiben. Wenn die Form, innen und außen, ordentlich ausgelegt ist. Kommt jetzt die Füllung gleichmäßig in die mit Teig gefüllte Mulde. Dann den überschüssigen Teig als Deckel oben drauf. Darauf kommt dann der restliche Käse! Macht nicht viel Käse drauf, es kann passieren das durch das Fett vom Käse und der Salami der Omnia überläuft. Das möchte man nicht 🧐.

Backen im Omnia

Ist auch sehr einfach. 45 Minuten bei kleinster Hitze. Nach 30 Minuten kann man schon mal unter den Deckel gucken und dann bis zum gewünschten Bräunung weiterfahren.

Raus bekommt man den Pizzaring sehr gut, wenn man die Pizza in den Deckel stürzt und dann auf einen passenden Teller zurückstürzt. Ganz einfach, aber aufpassen es könnte Flüssigkeit aus den Löcher im Deckel laufen. Die ist sehr 🔥!

Zutaten für
die Pizza aus dem Omina

  • XXL Pizzateig
  • Salami
  • Pilze
  • passierte Tomaten
  • geriebener Käse
  • Schwarze Oliven
  • Pizzakräuter
  • Rucola
  • Heidelbeeren
  • Öl
  • Senf
  • Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
    Pizza aus dem Omnia
    Fertige Pizza aus dem Omnia
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner